Wir begleiten Menschen in ihrer letzten Lebensphase.

Geschichte des Kraichgrau-Hospiz e.V.

Die Geschichte unseres Vereins

Am 16.12.2004 wurde in Sinsheim der Verein Kraichgau-Hospiz e.V. gegründet. Das Vereinskonzept basierte auf dem „Konstanzer Modell“, einem Pilotprojekt des Landes Baden-Württemberg. Danach sollten schwerkranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase in einer Hospizwohnung ambulant – d.h. über Pflegedienste und ehrenamtliche Mitarbeiter – betreut und begleitet werden.

Dieses Konzept wurde im Kraichgau – Wohnhof, einer Anlage für betreutes Wohnen in Sinsheim-Adersbach, über 12 Jahre verwirklicht. Die Wohnung verfügte über anfänglich drei, später zwei Plätze. Alljährlich wurden auf dem Areal des Kraichgau – Wohnhofes ein Sommerfest und ein Wintermarkt gefeiert und abgehalten, jeweils mit großer Anteilnahme der Aders-bacher bzw. Sinsheimer Bevölkerung, der Angehörigen unserer Gäste und allen unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern.

In dieser Zeit erhielten wir für unsere Arbeit zahlreiche Ehrungen. So erreichten wir einen Ehrenamtspreis „Echt gut“ des Landes Baden-Württemberg und bekamen den 1. Platz beim Ehrenamtspreis der Sparkasse Kraichgau zuerkannt.

Unsere ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter wurden und werden in jährlichen Kursen in unserem Haus ausgebildet. Am Ende des Kurses können die Teilnehmer das Zertifikat als Ehrenamtlicher Sterbebegleiter in Empfang nehmen. So konnte über die Jahre ein fester Mitarbeiterstamm aufgebaut werden.

In all den Jahren sind wir von unseren derzeit 120 Vereinsmitgliedern und zahlreichen Spendern und Sponsoren finanziell unterstützt worden; Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank! Doch alles hat seine Zeit. Durch verschiedene für die betroffenen Patienten und deren Familien positive Ver-änderungen im Gesundheitssystem war unser „Modellprojekt“ finanziell nicht mehr haltbar. Die Hospizwohnung wurde deshalb zum Ende des Jahres 2015 aufgelöst.

Unser Verein besteht jedoch weiter; wir sind verstärkt in der ambulanten Hospizarbeit tätig und begleiten schwer kranke Menschen zu Hause in ihrem Umfeld, in den Palliativ-einrichtungen der Krankenhäuser oder in den Altenheimen.

von li nach re: Romina Beck (Koordinatorin), Iris Thorn-Sickmüller (Koordinatorin u. Dozentin), Elvira Rudy (Sinsheim), Gertrud Schreiter (Kursleitung), Marietta Laub (Sinsheim), Amanda Lehnert (Hasselbach), Martina Jirsa (Kirchhardt)

Hospizbegleiterausbildung 2022/2023

Das Team der ehrenamtlichen Hospizhelfer des Kraichgau-Hospiz e.V. hat erneut Verstärkung bekommen. Wie jedes Jahr konnte die Gruppe um Gertrud Schreiter und Iris Thorn-Sickmüller einen schönen Abschlusstag am Ende des Kurses genießen.

Diesmal ging es von Bad Rappenau zu Fuß nach Bad Wimpfen, wo nach einer Stadtführung noch bei herrlichem Sommerwetter in einem Gartenlokal der Tag ausklang.

von li nach re: Gertrud Schreiter (Lehrgangsleitung), Angelika Ludwig (Ittlingen), Monika Brunner (Hasselbach), Andrea Löhr (Steinsfurt), Gerhard Moser (Hasselbach) , Iris Thorn-Sickmüller (Dozentin)

Abschluss Hospizbegleiterausbildung 2021/2022

Vier neue ehrenamtlichen Mitarbeiter konnten das Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Qualifizierung zum Hospizbegleiter entgegennehmen.

Die kleine, aber sehr engagierte und aktive Gruppe hat trotz aller Corona bedingten Unterbrechungen und Terminver-schiebungen während der Maßnahme ihr Ziel nicht aus den Augen verloren.

Sie stehen jetzt bereit, für Menschen am Lebensende und deren Familien Begleiter sein zu dürfen.

von links: S. Timme, I. Terrier, G. Heuwieser, W. Bremicker, S. Wilford, E. Mahder, U. Dumke und St. Lamberger

Abschluss des Hospizhelferkurses 2020/2021

Am 31.10.2020 begann der Ausbildungskurs für Hospizbegleiter/innen. Durch die Corona-Pandemie musste der Kurs zweimal unterbrochen werden. Doch am 31.07.2021 konnten nun die acht Kursteilnehmer/innen den Lehrgang abschließen.

Bei einer Burgführung auf dem Steinsberg erhielten die Absolventen/innen ihre Zertifikate als ehrenamtliche Hospizhelfer/innen von der Dozentin Frau Schreiter sowie ein Buchgeschenk von der Koordinatorin Frau Thorn-Sickmüller.

Welthospiztag 2019 und 15-jähriges Jubiläum

In diesem Jahr starteten wir mit einer einwöchigen Aktion.
Zur Eröffnung fand eine Ausstellung zu Leben und Endlichkeit in den Räumlichkeiten der Sparkasse Kraichgau in Sinsheim.

Danach folgten ein Theaterstück im Kulturquartier Würfel mit dem Text „Das Herz eines Boxers“ sowie ein Film-Matinée im Citydome mit dem Film „Blaubeerblau“. Außerdem fand eine Straßenaktion beim Sinsheimer Wächter statt. Das Motto war: „Wer wird an meinem Bett sitzen?“

Zum Ende der Woche fand dann ein ökumenischer Abschlussgottesdienst in der evangelischen Stadtkirche Sinsheim statt.

Benefizkonzert 2017

Nachdem das Konzert vom letzten Jahr so ein voller Erfolg war, wurde beschlossen dieses zu wiederholen.

In diesem Jahr kamen neben Karl Schramm mit seinen Begleiterinnen Didi Leinberger und Beate Lesser noch die neu gegründete Band „Midnight Rambler“ dazu. 

Benefizkonzerte 2016

Ein Highlight fand am 30.07.2016 statt. Im Wohnhof in Sinsheim-Adersbach, Schrennweg 2 fand bei schönstem Wetter ein Benefizkonzert statt.

Karl Schramm sowie Beate Lesser und Didi Leinberger erfreuten die Gäste mir ihren Liedern. Es war ein gelungener Abend.

2014

2014 feierten wir unser 10-jähriges Jubiläum. Leider fiel der Termin mit dem Sinsheimer Herbst zusammen und so war die Besucherzahl gering.

Wintermärkte von 2010 bis 2015

Im November 2010 veranstalteten wir zum ersten mal einen Wintermarkt.

Dieser war von vielen Ausstellern in Anspruch genommen worden. Auch die Besucherzahl war überwältigend. Deshalb beschlossen wir diesen Wintermarkt jährlich zu veranstalten.

Leider gab es in 2015 den letzten Wintermarkt, da die Vorbereitungen doch sehr aufwendig waren.

Sommerfeste

An öffentlichen Veranstaltungen richtete das Team des Kraichgau Hospiz e.V. jährlich ein Sommerfest aus, welches zur Information für die Bevölkerung diente.
Auch Angehörige der im Hospiz verstorbenen Gäste waren hierzu eingeladen.

2009

Der Hospizverein feierte am 10. Oktober 2010 sein 5-jähriges Bestehen. Es wurde ein reichhaltiges Programm zusammengestellt. Gertrud Schreiter begrüßte die Gäste und gab einen Rückblick über die vergangen fünf Jahre, und Claudia Müller stellte neu geplante Projekte vor.

Dr. J. Karrer referierte über Schmerzmanagement in der Palliativmedizin. Ursula Kemp und Wilfried Knörzer gaben Einblick zum Angebot der Meditativen Trauerbewältigung. Das Programm wurde musikalisch umrahmt.

Anfang 2006

Tag der offenen Tür im Wohnpark in Adersbach, in der sich die Wohnung für das Hospiz befand.

Gründungsmitglieder

2004

Am 16.12.2004 wurde in Sinsheim der Verein Kraichgau-Hospiz e.V. gegründet. Die Gründungsmitglieder stellten sich dem Fotografen.

Nach oben