Bautagebuch Dezember 2024
Rohbauarbeiten trotz Startschwierigkeiten im Zeitplan – Ausschreibung für technische Gewerke läuft – Vergaben für Anfang 2025 terminiert
weiterlesen »Hier finden Sie in unregelmäßigen Abständen Bilder vom Baufortschritt des stationären Hospizes.
Dieser Bau wird gefördert durch die Hector-Stiftung.
Rohbauarbeiten trotz Startschwierigkeiten im Zeitplan – Ausschreibung für technische Gewerke läuft – Vergaben für Anfang 2025 terminiert
weiterlesen »Nachdem die Baugenehmigung am 5. Juli 2023 durch die Stadt Sinsheim erteilt wurde, fand am 4. Dezember 2023 endlich der Spatenstich statt. Seitdem ist auf der Baustelle einiges passiert.
weiterlesen »Wie es überhaupt zu der Möglichkeit kam, jetzt das stationäre Hospiz in Sinsheim zu verwirklichen, begründet auf die finanzielle Groß-Förderung durch die Hector-Stiftung, können Sie nachstehend erfahren.
Wir haben uns gemeinsam der Aufgabe verschrieben, ein stationäres Hospiz in Sinsheim zu schaffen. Es gibt bisher kein stationäres Hospiz in Sinsheim und der näheren Umgebung. Schwerkranke Menschen müssen für die letzten Tage ihres Lebens in Wiesloch, Heidelberg oder Bad Friedrichshall nach einem Hospizplatz suchen, wo sie oftmals nur die Möglichkeit haben, sich auf eine „Warteliste“ setzen zu lassen.
Im Jahr 2020 initiierte der Hospizverein die Gründung des Fördervereins Kraichgau-Hospiz an der Elsenz e.V., der als vorrangiges Ziel die Errichtung und den Betrieb eines stationären Hospizes für den Kraichgau in seiner Satzung stehen hat. Der Vorstand des neuen Vereins machte sich – trotz der Widrigkeiten der Corona-Pandemie – sofort an die Arbeit, d.h. an die Akquise von Finanzmitteln für den Hospiz-Bau.
Kontakte wurde geknüpft mit der Lokalpolitik, Behörden, Firmen, Banken, Institutionen und Stiftungen, viele Gespräche geführt und das Projekt präsentiert, meist in Online-Meetings. Parallel wurde ein Businessplan entwickelt, um die einmaligen und laufenden Kosten eines stationären Hospizes transparent zu machen und potenziellen Investoren vorzustellen.
Erwähnt seien hier beispielhaft die konstruktiven Gespräche mit Herrn Oberbürgermeister Jörg Albrecht, Sinsheim und seine aktive Unterstützung z.B. bei der Bauplatzsuche, aber auch die Kontakte zu den hiesigen Banken Sparkasse Kraichgau und Volksbank Kraichgau.
Bereits nach relativ kurzer Zeit fanden wir den Kontakt zu verschiedenen großen Stiftungen im Rhein-Neckar-Raum, wo wir uns und das Projekt präsentieren konnten. Hierbei waren u.a. ein Business-Plan und ausführliche Begründungen für die Bedarf an Hospizplätzen vorzulegen. Bei Aufgabenstellungen haben wir in dieser Zeit vollständig erledigen können.
In dieser Phase sind wir mit der H.W. & J. Hector Stiftung mit Sitz in Weinheim in intensivere Gespräche gekommen und durften uns dort am 24. Februar 2022 vor dem Stifterehepaar Hans-Werner und Josephine Hector direkt vorstellen. Schon kurz danach erhielten wir die vorläufige Zusage zur Förderung des Grundstückes sowie des Baus und Erstausstattung. Eine solche Zusage hatten wir erträumt aber nie zu hoffen gewagt, und dann ist sie eingetreten und erfüllt alle Beteiligten bis heute mit großer Freude und Dankbarkeit!
Nun waren noch einige formale und rechtliche Schritte zu gehen: Zunächst gründete der Förderverein Kraichgau-Hospiz an der Elsenz e.V. nach Beschluss der Mitgliederversammlung die Kraichgau-Hospiz Sinsheim gemeinnützige GmbH; diese wurde am 22.12.2022 notariell begründet und am 13.03.2023 in der Handelsregister beim Amtsgericht Mannheim eingetragen. Erster Geschäftsführer ist Hans-Günter Hogg, Vorstandssprecher des Fördervereins. Der Beirat, der die wesentlichen Entscheidungen treffen muss, besteht aus Dr. Thomas Schumacher (Vorsitzender) und den Vorstandsmitgliedern des Fördervereins Bernhard Jung, Birgit Michel und Birgit Nadolny-Kammer. Die gGmbH schloss daraufhin am 29.03.2023 in Sinsheim die schriftliche Fördervereinbarung mit der Hector Stiftung.
Jetzt war auch der Weg frei für die erste „Amtshandlung“, nämlich der Abschluss des notariellen Kaufvertrages für das Baugrundstück mit dem Rhein-Neckar-Kreis (RNK) am 10.07.2023 in Heidelberg. Das Grundstück befindet sich direkt an der GRN-Klinik in Sinsheim, was eine optimale Lage darstellt. Hier ist nicht nur ein direkter Anschluss an die medizinischen und anderen Bereiche der Klinik gegeben, der Ort ist auch nahverkehrstechnisch erschlossen und fußläufig von der Innenstadt Sinsheim zu erreichen. Auch darüber freuen wir uns sehr und sind allen Unterstützern bis zu Landrat Stefan Dallinger und den politischen Gremien dankbar.