Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Arbeit durch Spenden unterstützen.

Infos & Berichte

„Dieses Haus wird ein Lebenshaus sein“

Förderverein „Kraichgau-Hospiz an der Elsenz“ informierte über soziales Großprojekt – Es soll im Jahr 2024 bezugsfertig sein.

Näheres siehe RNZ-Artikel vom 05.12.2022.

Gemeinnützige GmbH zur Realisierung gegründet

Wichtiger Schritt zur Realisierung des Kraichgau-Hospizes ist vollzogen: Der Weg zur Gründung einer gemeinnützigen GmbH ist frei.

Näheres siehe RNZ-Artikel vom 04.11.2022.

Ein Hospiz für den Kraichgau

Ein Hospiz für den Kraichgau – auch ein Herzensprojekt der Volksbank Kraichgau. Der Vorstand der Volksbank und des Fördervereins Kraichgau-Hospiz an der Elsenz e.V. im gemeinsamen Interview.

Der Förderverein Kraichgau-Hospiz hat Vorstände neu gewählt

Auf seiner letzten Mitgliederversammlung hat der Förderverein Kraichgau-Hospiz an der Elsenz e.V. einen Erfolgsbericht über die letzten beiden Vereinsjahre gegeben und die Vorstände neu gewählt.

Näheres siehe RNZ-Artikel v. 08.06.2022.

Nun kann das Hospiz gebaut werden

Nun ist es offiziell: Die Hector-Stiftung fördert den Bau des stationären Hospizes in Sinsheim. Die endgültige Planung und der Bau können beginnen.

Näheres siehe RNZ-Artikel v. 28.04.2022.

Kraichgau-Hospiz e.V.

Lesung zum Welthospiztag

Zum Welthospiztag am 8. Oktober 2022 fand in der Buchhandlung „Bücherland“ eine Lesung statt. Ehrenamtlich unseres Vereins lasen aus Büchern zum Thema Leben, Sterben und Tod.

Robert Seethaler lässt z.B. in seinem Buch „Das Feld“ Tote zu Wort kommen, die auf ihr Leben zurückblicken.
Es wurden u.a. aus den Büchern von Zsuzsa Bànk mit dem Titel „Sterben im Sommer“ sowie „Knockin on Jimmys door“ von Dada Peng und von Susann Pàsztor das Buch „Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster“ vorgelesen.

Der literarische Weg zum Versuch, den Tod zu begreifen, war eine traute Runde, die allen gut tat.


Zurückliegende Veranstaltungen

Öffentliche Aktivitäten unserer beiden Vereine wurden in den vergangenen Monaten durch die Corona-bedingten Restriktionen weitgehend ausgebremst. Dennoch hat sich hinter den Kulissen Einiges ereignet. Wir freuen uns sehr, dass wir – selbst unter diesen erschwerten Bedingungen – auf Ihre Unterstützung zählen dürfen!

Abschluss Hospizbegleiterausbildung 2021/2022

Vier neue ehrenamtlichen Mitarbeiter konnten das Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme an der Qualifizierung zum Hospizbegleiter entgegennehmen.

Die kleine, aber sehr engagierte und aktive Gruppe hat trotz aller Corona bedingten Unterbrechungen und Terminver-schiebungen während der Maßnahme ihr Ziel nicht aus den Augen verloren.

Sie stehen jetzt bereit, für Menschen am Lebensende und deren Familien Begleiter sein zu dürfen.

von li nach re: Gertrud Schreiter (Lehrgangsleitung), Angelika Ludwig (Ittlingen), Monika Brunner (Hasselbach), Andrea Löhr (Steinsfurt), Gerhard Moser (Hasselbach) , Iris Thorn-Sickmüller (Dozentin)
 

Letzte Hilfe Kurs

Am 23. Juni 2022 fand in den Räumlichkeiten der Volkshochschule Sinsheim ein Letzte-Hilfe-Kurs statt.

Sterben ist zwar ein natürlicher Teil des Lebens, ruft aber in unserer Gesellschaft oft große Unsicherheit und Hilflosigkeit hervor, denn wer kennt schon die Anzeichen oder weiß, wie man sich am besten verhalten könnte, wenn ein nahestehender Mensch sich dem Lebensende nähert.

Jeder Mensch erlebt diese letzte Lebensphase auf seine ganz eigene Weise – genauso wie jeder Mensch auch sein ganz individuelles Leben lebt.

Häufig gibt es Berührungsängste mit sterbenden Menschen oder es kommt zu Überforderung in der Bewältigung dieser besonderen Situation – u.a. auch deshalb, weil die Angehörigen und Zugehörigen oft nicht wissen, was sie für die Sterbenden tun können und was diese brauchen.

Dieser Kurs möchte hierzu Informationen liefern, Orientierung geben, Berührungsängste abbauen und dazu ermutigen, sich den Sterbenden zuzuwenden, denn das ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.

Der Kurs beinhaltet die folgenden Themen:

  • Sterben ist ein Teil des Lebens
  • Vorsorgen und Entscheiden
  • Körperliche, psychische, soziale und existenzielle Nöte lindern
  • Abschied nehmen vom Leben

Benefizkonzert

Am Samstag, den 7. August 2021 fand wieder unser Benefizkonzert statt. Aufgrund der unsicheren Wetterlage verlegten wir das Konzert kurzentschlossen vom Hof in die Scheune.

Die Band „Midnight-Rambler“ spielten Rock-Klassiger aus den 60er- und 70er-Jahren welche das Publikum in musikalische Tanzstimmung versetzte.

Danach kam Karl Schramm mit Gitarre und Mundharmonika. Er trat in diesem Jahr alleine auf und spielte Lieder von dem englischen Liedermacher Donovan, welche das Publikum zum mitsingen bewegte.

Alles in allem war es wieder eine gelungene Veranstaltung.

Midnight-Rambler
Karl Schramm

Abschluss des Hospizhelferkurses 2020/2021


Am 31.10.2020 begann der Ausbildungskurs für Hospizbegleiter/innen. Durch die Corona-Pandemie musste der Kurs zweimal unterbrochen werden. Doch am 31.07.2021 konnten nun die acht Kursteilnehmer/innen den Lehrgang abschließen.

Bei einer Burgführung auf dem Steinsberg erhielten die Absolventen/innen ihre Zertifikate als ehrenamtliche Hospizhelfer/innen von der Dozentin Frau Schreiter sowie ein Buchgeschenk von der Koordinatorin Frau Thorn-Sickmüller.

von links, Sabine Timme, Isabell Terrier, Gerson Heuwieser, Waltraud Bremicker, Sulamith Wilford, Elke Mahder, Ute Dumke und Stefan Lamberger
von links: S. Timme, I. Terrier,
G. Heuwieser, W. Bremicker, S. Wilford,
E. Mahder, U. Dumke und
St. Lamberger

Rotary Club: Scheck überreicht

Die Mitglieder des Rotary-Clubs Herman Hoste und Dr. Thomas Schumacher übergaben an die Vorstände Gertrud Schreiter (Kraichgau-Hospiz e.V.) und Hans-Günter Hogg (Förderverein Kraichgau-Hospiz an der Elsenz) eine Spende von 2.500 € für das künftige Kraichgau-Hospiz.

Mit großer Freude bedankten sich diese und versprachen, das Geld für das geplante Objekt zurückzulegen.

Nach oben